Im Gebäude Heinrichstraße 80 in Graz, das derzeit die Institute der Theologischen Fakultät der Universität Graz beherbergt, machen den Nutzer:innen zunehmend belastende Raumklimabedingungen zu schaffen. Vor allem die sommerliche Überhitzung, verstärkt durch die deutlich gestiegene Zahl an Hitzetagen in den vergangenen zehn Jahren, führt zu Raumtemperaturen, die sich spürbar auf Produktivität und Wohlbefinden auswirken. Um dem entgegenzuwirken und die Aufenthaltsqualität zu verbessern, wurde das Projekt „HeinrichBiCool“ ins Leben gerufen.
Das Projektteam:
• Ökoteam - Institut für Tierökologie und Naturraumplanung
• Uni Graz - Direktion für Ressourcen und Planung
• AEE - Institut für Nachhaltige Technologien
• Technisches Büro Siegfried Stark
Projektlaufzeit: (vorläufig) 26 Monate
Start: Nov. 2024
Am Beispiel des von Überhitzung stark betroffenen Bestandsgebäudes der Universität Graz wird gezeigt, welches Potenzial in einer gezielten Begrünung steckt. Durch ein umfassendes Monitoring von Raumklima, Bauphysik, Energieverbrauch und Biodiversität, sowohl vor als auch nach der Umsetzung der Begrünungsmaßnahmen, entstehen wertvolle wissenschaftliche Daten. Diese ermöglichen es, die tatsächliche Wirksamkeit von Bauwerksbegrünungen unter realen Bedingungen zu beurteilen und liefern wichtige Erkenntnisse für künftige Projekte im urbanen Raum.
Die Projektziele:
1. Optimierung der Begrünungsplanung, Integration von Regenwassermanagement und Biodiversitätsfördermaßnahmen
2. Bauliche Umsetzung der dreiseitigen Fassadenbegrünung am Objekt Heinrichstrasse 80, Graz
3. Quantitative Erfassung der Wirksamkeit von Begrünung als Raumkühlungs - und Außenklimaregulationsmaßnahme
4. Quantitative Erkenntnisse zur biodiversitätsfördernden Effekten der Bauwerksbegrünung und der zusätzlichen Fördermaßnahmen
5. Ökonomische und Ökologische Bewertung von Gebäudeklimatisierung durch Begrünung im Vergleich zu technischen Kühllösungen
6. Digitalisierung im Monitoring und Betrieb der Gebäudbegrünung am “digitalen Zwilling"

Fazit
HeinrichBiCool ist das Vorzeigeprojekt der Universität Graz für nachhaltige Veränderung. Es zeigt, wie sich Klimaschutz, Lebensqualität und Artenvielfalt wirkungsvoll verbinden lassen. Die Fassadenbegrünung des Gebäudes in der Heinrichstraße 80 senkt nicht nur die sommerliche Überhitzung, sondern schafft auch wertvolle Lebensräume für Pflanzen und Tiere. Das begleitende Monitoring liefert fundierte wissenschaftliche Daten zur Wirksamkeit von Bauwerksbegrünungen, sowohl im Hinblick auf Klimaregulation als auch auf Biodiversitätsförderung. Damit leistet das Projekt einen wichtigen Beitrag zu zukunftsfähigen, klimaresilienten und lebenswerten Stadträumen, von dem der Campus und die Stadt gleichermaßen profitieren.
