Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Biodiversität Neuigkeiten Versteckt verseucht: Warum die Rebzikade den Weinbau bedroht
  • Was ist Biodiversität
  • Biodiversitätsprojekte
  • Biodiversitätsmonitoring
  • Biodiversitätsstrategie
  • Biodiversitäts-Map

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 31.07.2025

Versteckt verseucht: Warum die Rebzikade den Weinbau bedroht

zwei Amerikanische Rebzikaden auf der Unterseite eines Weinblattes

Die Amerikanische Rebzikade saugt an Weinstöcken. Das allein schadet den Pflanzen nicht. Sie kann dabei aber die Erreger der Goldgelben Vergilbung aufnehmen und verbreiten. Foto: Gernot Kunz

Die Ausbreitung der Amerikanischen Rebzikade macht in der Steiermark Schlagzeilen. Die Sorgen der Weinbaubetriebe sind berechtigt, beurteilt Uni-Graz-Biologe Gernot Kunz.

Immer mehr Weinstöcke sind in der Steiermark von der Goldgelben Vergilbung befallen. Die Blätter verändern ihre Farbe und ringeln sich ein, die Beeren schrumpfen und reifen nicht aus. “Die einzige Möglichkeit zur Bekämpfung der Krankheit ist die Rodung”, bestätigt Biologe Gernot Kunz. Verbreitet wird die bakterielle Infektion ausschließlich durch die Amerikanische Rebzikade, die sich gerade bei uns ausbreitet. “Die Tiere nehmen die Erreger beim Saugen an einem infizierten Rebstock auf und stecken nach einer Inkubationszeit von drei bis vier Wochen weitere Stöcke an”, schildert der Forscher. Das Tückische dabei: Pflanzen können schon Jahre, bevor sie Symptome zeigen, die Krankheit in sich tragen. Das Ausmaß der drohenden Seuche ist also noch schwer abschätzbar.

Alte Bekannte
Die fünf bis sechs Millimeter großen Zwergzikaden sind gar nicht so neu in der Steiermark. Bereits 2004 wurden sie in Klöch nachgewiesen. “Dort dauerte es rund zehn Jahre, bis die ersten Schäden auftraten”, berichtet Kunz. In Graz sichtete der Biologe das Tier erstmals 2019. “Die hohe Individuendichte in Privatgärten und aufgelassenen Weingärten ist hier mit Sicherheit ein Problem”, mahnt er.

Abhilfe
Gegenmaßnahmen gibt es, aber nur beschränkt: “Mit Expertise kann man die erwachsenen Tiere durch künstliche Lichtquellen in warmen Sommernächten anlocken und entfernen”, beschreibt der Forscher. Da die Insekten im Flug weite Strecken zurücklegen können, kommen sie allerdings immer wieder.

Erstellt von Dagmar Eklaude

Weitere Artikel

Bäume, Bodenkrusten und Soja: Was den Stickstoff-Haushalt der Erde beeinflusst

Man riecht ihn nicht, sieht ihn nicht, er sichert aber unser Überleben: Mit 78 Prozent stellt Stickstoff einen wesentlichen Bestandteil der Erdatmosphäre dar. Bettina Weber, Biologin an der Universität Graz, unterstreicht den Stellenwert: „Er dient als essenzieller Nährstofflieferant und wird für den Aufbau der Biomasse und die Steuerung aller Lebewesen benötigt.“ Um ihn nutzen zu können, muss das Element mit Hilfe von Mikroorganismen fixiert werden. Diese biologische Bindung passiert in natürlichen Lebensräumen, aber auch auf landwirtschaftlichen Flächen. Während der Anteil natürlicher Areale zurückgeht, hat die durch Ackerbau verursachte Fixierung in den vergangenen 20 Jahren um 75 Prozent zugenommen. Eine zentrale Ursache ist vor allem der Anbau von Soja, zeigt eine internationale Studie, an der Bettina Weber mitarbeitete und die in der renommierten Zeitschrift „Nature“ veröffentlicht wurde.

Vegetation im Stress: Klimawandel erhöht Waldbrandrisiko in Österreich

An der kroatischen Küste wurden eben erst großflächige Waldbrände gelöscht. Die griechische Insel Chios kämpft noch immer gegen die Flammen. Und hierzulande sind die Feuerwehren gerade im Raum Leoben und im Gebiet der Rax im Einsatz. Bei uns ist die Feuergefahr eigentlich im Frühjahr aufgrund von Trockenheit am größten. In den letzten Jahren kam es aber auch in den Sommermonaten aufgrund sehr hoher Temperaturen vermehrt zu Waldbränden. Forschende der Universität Graz zeigen die Zusammenhänge zwischen dieser Zunahme und dem Klimawandel im europäischen Alpenraum auf, samt Folgen für die betroffenen Gebiete.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche