Die Universität Graz legt besonderen Wert auf den Schutz und die Pflege des alten Baumbestands sowie auf die Ergänzung durch sorgfältig ausgewählte Nach- und Neupflanzungen. Sie strebt danach, die Vielfalt an Pflanzen und Tieren, einschließlich Amphibien, Insekten und Vögeln, zu steigern und durch gezielte Kommunikationsmaßnahmen für die Universitätsangehörigen und die Öffentlichkeit erfahrbar zu machen. Außerdem bringt die Uni Graz Ihre Expertise in Bauprojekte ein, um die Grünraumbewirtschaftung während der Planungs- und Bauphase optimal zugunsten der Biodiversität zu nutzen. Das Ziel ist es, den Campus als ein Ökosystem zu gestalten, das durch eine sorgfältige Artenauswahl und nachhaltige Bewässerung an zukünftige klimatische Herausforderungen angepasst ist. Dadurch soll der Campus als attraktiver Aufenthaltsort und Erholungszone für Universitätsangehörige und die Grazer Bevölkerung erhalten bleiben.
Aktuelle Projekte
Blühender Lebensraum
Blumenwiesen, wie dieser 2023 angelegte Blühstreifen, unterstützen die Artenvielfalt, indem sie Nektar und Pollen für Bienen, Schmetterlinge und viele weitere Insekten bereitstellen. Dies wiederum fördert die Bestäubung von Pflanzen und trägt dazu bei, das ökologische Gleichgewicht zu erhalten.
Lebendiges Totholz
Der Stamm einer Platane, die bis August 2023 neben der ehemaligen „Vorklinik“ in der Harrachgasse stand, bietet nun vor dem Haupteingang des Gebäudes Universitätsplatz 2 weiterhin artenreichen Gemeinschaften wertvollen Lebensraum am Universitätscampus. Pilze, Insekten, Asseln und andere Organismen nutzen den Baum und bauen ihn dabei langsam ab.
Blühende Zukunft: Projekte mit Bienen
Die Universität Graz engagiert sich für die Honigbienenforschung, um den durch den Klimawandel bedingten Bedrohungen wie Krankheiten und Umweltbelastungen entgegenzuwirken. Gemeinsam mit dem Projekt BioBienenApfel, das im Rahmen des europäischen Green Deal unterstützt wird, entstand in den letzten Monaten neuer Lebensraum für Bestäuber !