Lebendiges Totholz
Dieser Stamm einer Platane, die bis August 2023 neben der ehemalien “Vorklinik” in der Harrachgasse stand, bietet weiterhin einer artenreichen Gemeinschaft wertvollen Lebensraum. Pilze, Insekten, Asseln und andere Organismen nutzen den Baum und bauen ihn dabei langsam ab. In Wäldern ist Totholz auch ein wichtiger Wasserspeicher und erhöht deren Widerstandsfähigkeit im Klimawandel.
Für den Bau des voraussichtlich 2030 fertiggestellten Graz Center of Physics Gebäude mussten zwei große Platanen im Zuge der Baustellenfreimachung gefällt werden. Aufgrund ihrer beachtlichen Stammdurchmesser können sie für viele Jahre als stehendes Totholz vielen Arten Nahrung sowie Fortpflanzungs‐ und Ruhestätten bieten. Daher werden sie nun im Bereich des Campus so aufgelegt, dass sie (unter Einhaltung aller erforderlichen Sicherheitsauflagen) als liegende Totbäume fungieren und von Spechten, Fledermäusen, xylobionten Käfern, Wildbienen, solitären Hautflüglern usw. besiedelt werden können.